Tage des offenen Reallabors 2025
Während der Tage des offenen Reallabors vom 30.06. bis 06.07.2025 sind Reallabore im ganzen Land und darüber hinaus eingeladen, für einen Tag lang ihre Türen zu öffnen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Zudem wird es Zeit und Raum für Dialog und Austausch geben.
Die Tage des offenen Reallabors finden erstmalig vom 30. Juni - 6. Juli 2025 statt. Die bundesweite Aktionswoche ermöglicht interessierten Personen spannende Einblicke in die Reallaborarbeit vor Ort. Zudem soll die Sichtbarkeit der Reallabore und der Austausch zwischen den Reallaboren gefördert werden. Jedes Reallabor, das zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt, kann mitmachen. Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" wird mit einem Rahmenprogramm, Flyern und Sichtbarkeit auf der Website unterstützen.
Reallaborarbeit sichtbar machen
Inzwischen werden in unzähligen Reallaboren vielfältige Beiträge für eine nachhaltige Zukunft erarbeitet. Oft geschieht dies vor Ort, in Kommunen, Betrieben, Quartieren, auf Freiflächen – meist in intensiver Kooperation verschiedener Partner aus Wissenschaft und Gesellschaft. Nicht immer aber sind die Reallabore und ihre Arbeiten in dem Maße sichtbar und zugänglich, erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben. Über die Tage des offenen Reallabors möchten wir Gelegenheit bieten, die Aufmerksamkeit auf die jeweiligen Reallabore vor Ort zu lenken. Jedes Reallabor kann sich für ein oder mehrere Tage beim Arbeiten über die Schulter schauen lassen, Aktionen überlegen, Ergebnisse präsentieren und in Austausch mit Interessierten treten. Was und an welchen Tagen dies geschieht, ist dabei ganz den jeweiligen Reallaboren überlassen. Zudem sollen die Aktionen der jeweiligen Reallabore in dieser Woche überregional sichtbar gemacht werden, um – bei allen rückwärtsgewandten Trends um uns herum – deutlich zu machen: es geschieht sehr viel Zukunftsgewandtes. Und wir machen mit.
Raum für Austausch, Vernetzung und Reflexion
Die Tage des offenen Reallabors sollen auch Räume für Austausch öffnen. Zunächst vor Ort in Ihrem Reallabor gilt es, mit Besucher:innen ins Gespräch zu kommen, über die konkrete Reallaborarbeit, was, wie, warum konkret getan wird – und vielleicht auch über Zukunftsfragen oder Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Reallaborarbeit vor Ort einhergehen. Des Weiteren werden wir vom Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" ein kleines Rahmenprogramm online organisieren, das den an der Aktionswoche teilnehmenden Reallaboren die Möglichkeit bietet, sich untereinander kurz vorzustellen und auszutauschen.
- Geplant ist eine Online-Auftaktveranstaltung am Montag, 30.06.2025 um 17 Uhr. Die teilnehmenden Reallabore können sich und ihre geplanten Aktionen vorstellen und sich zu ihren Erwartungen austauschen.
- Nach Abschluss der Aktionswoche, am Montag, 07.07.2025 um 17 Uhr findet dann online eine informelle Abschlussveranstaltung statt. Hier können Erfahrungen aus der Aktionswoche reflektiert, Erfolge gefeiert und Learnings für die nächsten Tage des offenen Reallabors geteilt werden. Auch wird uns die Frage beschäftigen, wie wir Reallaborarbeit gemeinsam voranbringen und besser sichtbar machen können.
So können Sie bei den Aktionstagen mitmachen
Mitmachen kann jedes Reallabor – im Sinne des Reallaborverständnisses des Netzwerks – im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus, das Beiträge für eine Nachhaltige Entwicklung erarbeitet und Besuchende in der Aktionswoche für ein oder mehrere Tage willkommen heißt. An welchen Tagen Sie die Türen öffnen und was Sie in ihrem Reallabor an Programm bieten, bleibt ganz Ihnen überlassen. Sie können sich einfach beim Arbeiten über die Schulter schauen lassen, Workshops anbieten, Ihre Arbeit und Ergebnisse präsentieren, Realexperimente durchführen, Diskussionsveranstaltungen, Spaziergänge oder künstlerische Darbietungen durchführen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Sie möchten die Türen Ihres Reallabors öffnen? Dann merken Sie sich folgende Daten vor:
- 28. Februar, 16 Uhr: Wir beantworten online Ihre Fragen rund um die Aktionswoche. Hier können Sie sich zur Infoveranstaltung anmelden
- bis 15. April: Anmeldung zur Aktionswoche und Einreichung Ihrer Reallabor-Kurzprofile
- bis 15. Mai: Einreichung Ihres Programms vor Ort
- ab Mai: Sukzessive Veröffentlichung der teilnehmenden Reallabore inkl. Programme hier auf der Netzwerkseite
- 30. Juni bis 6. Juli 2025: Aktionswoche Tage des offenen Reallabors
- 30. Juni, 17 Uhr: Online-Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche (Kennenlernen)
- 7. Juli, 17 Uhr: Online-Abschlussveranstaltung zur Aktionswoche (Reflexion)

bis 15. April 2025
AnmeldenVom Netzwerk aus bieten wir Unterstützung an, indem wir:
- Ihre Aktionen und Ihr Reallabor über diese Website bekannt machen,
- einen Flyer bzw. ein Poster als Vorlage bereitstellen (ab März), mit dem Sie Ihre Aktionen bewerben können,
- einen Rahmen in Form einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung (online) zum Austausch bieten.
Was während der Aktionswoche nicht geplant bzw. gewünscht ist: größere, überregionale Reallabor-Veranstaltungen, denn wir möchten mit der Aktionswoche den Fokus auf die Reallabore vor Ort legen.
Das ist das Koordinationsteam:
-
Julia Backhaus, RWTH Aachen
-
Markus Egermann, IÖR, Dresden
-
Manuel Jung, TU München
-
Claudia Mendes, Uni Hamburg
-
Carolin Moser, KIT, Karlsruhe
-
Susanne Ober, KIT, Karlsruhe
-
Oliver Parodi, KIT, Karlsruhe
-
Anja Steglich, TU Berlin
-
Felix Wagner, KIT, Karlsruhe
Die Tage des offenen Reallabors finden bundesweit statt. Sie sind eine Veranstaltung des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF).