FAQ

Sie haben Fragen zum Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen sowie nützliche weiterführende Informationen.
 
Was ist die Mission des Reallabor-Netzwerks?

Die Mission des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ ist es, im deutschsprachigen Raum einzelne Akteure der Nachhaltigkeit, von Organisationen bis hin zu Einzelpersonen, besser zu vernetzen. Wir wollen Synergien schaffen und das Voneinander-Lernen fördern. Dies tun wir seit 2019, indem wir der Reallabor-Community eine Kommunikationsplattform bieten.

 

Wie kann ich dem Reallabor-Netzwerk beitreten?

Ein Mitgliedsantrag kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Organisationen und Reallabor-Projekten gestellt werden. Wenn Sie dem Netzwerk beitreten möchten, finden Sie hier die erforderlichen Anmeldeformulare.

 

Wie finde ich andere Reallabore zum Austausch?

Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit besteht derzeit aus über 200 Mitgliedern aus dem deutschsprachigen Raum. Im Mitgliederverzeichnis sind die verschiedenen Akteure auf einer Karte festgehalten. Die dort hinterlegten Tabellen können per Filterfunktion stichwortartig durchsucht werden.

 

Was ist das Leitbild nachhaltiger Entwicklung?

Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung beruht auf Nachhaltigkeitsentwürfen, wie sie von unterschiedlichen Organisationen entwickelt wurden. Dazu zählt der WBGU mit seiner „Großen Transformation“, die Vereinten Nationen mit den „Sustainable Development Goals“, die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sowie das „Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung“ der Wissenschaft. Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ ist explizit an diesem Leitbild ausgerichtet.

 

Was ist ein Reallabor?

In einem Reallabor kommen verschiedene Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Dort können sich die Beteiligten austauschen, voneinander lernen und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten. Die Umsetzung der Kooperation findet in einem experimentellen Rahmen, bei sogenannten Realexperimenten, statt. Innovative Ideen, Transformationsansätze und neue gesellschaftliche Praktiken werden hier ganz konkret und praxisnah ausprobiert.

Reallabore werden oft auch als transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bezeichnet. Im englischsprachigen Kontext spricht man häufig auch von „Real World Lab“, „Living Lab” oder „Urban Transition Lab“.


Was ist ein Realexperiment?

Realexperimente bilden den Kern jedes Reallabors. Sie bieten Raum, um gemeinsam ein nachhaltiges Leben für heute und morgen zu entwickeln, zu erproben und zu erforschen. Durch den transdisziplinären und partizipativen Ansatz sind Realexperimente oder Nachhaltigkeits-Experimente stark prozessorientiert. Sie sollen im Reallabor Synergien und Konflikte zwischen einzelnen und bislang voneinander unabhängigen Nachhaltigkeitslösungen erkennen und bearbeiten. Oberstes Ziel ist, die Entwicklung künftiger Kulturen der Nachhaltigkeit anzustoßen und zu unterstützen – und wo möglich, bereits heute schon zu leben.

 

Was bedeutet Transdisziplinäre Forschung?

Von einer transdisziplinären Forschung spricht man, wenn Akteure aus der Zivilgesellschaft mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen an Lösungen für die Zukunft arbeiten. Transdisziplinäre Forschungen hinterfragen häufig bestehende Strukturen und entwickeln neue Ansätze für ein nachhaltiges gesellschaftliches Miteinander.